Abgeschlossenes Forschungsprojekt: Arbeitsmarkteffekte einer grünen Volkswirtschaft
19.07.2021
Für den erfolgreichen Wandel der Schweiz zu einer "offenen, grünen Volkswirtschaft" spielt der Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Wie das Forschungsprojekt von Professor Rolf Weder zeigt, hat der Arbeitsmarkt in der Schweiz ein relativ hohes Nachhaltigkeitspotenzial. Dies liegt daran, dass ein wesentlicher Anteil der Beschäftigten bereits über die Qualifikationen verfügt, die in einer nachhaltigen Wirtschaft gefragt sind. Dieses Fazit zieht die Forschungsgruppe aus einer eigenen empirischen Bewertung des grünen Potenzials verschiedener Berufe. Ihre Schlussfolgerung basiert auf der Annahme, dass ein Beruf dann ein hohes Nachhaltigkeitspotenzial hat, wenn dabei Fähigkeiten gefragt sind, die für ökologische Tätigkeiten notwendig sind – ungeachtet davon, ob diese Berufe und Fähigkeiten zurzeit bei ökologischen Tätigkeiten zum Einsatz kommen, etwa bei der Entwicklung besonders sauberer Prozesse oder umweltfreundlicher Produkte. Wie sich zeigt, setzen diese Berufe vor allem technische Fähigkeiten oder eine Ausbildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik voraus. Dieser Ansatz wird unter anderem durch das Projektteam bestätigt: Es kommt zu dem Schluss, dass durch strengere Umweltregulierungen die Nachfrage nach Berufen mit hohem ökologischem Potenzial steigt.
Dabei stellt sich die Frage, ob der Arbeitsmarkt in der Schweiz auf diesen Übergang vorbereitet ist. Ein Mangel an Arbeitskräften mit den entsprechenden Qualifikationen könnte sehr hohe Kosten verursachen. Ebenso könnten Branchen, die Probleme bei der Rekrutierung haben, ihre Produktion in Länder mit weniger strengen Umweltregulierungen verlagern. Dies wiederum könnte dazu führen, dass die Treibhausgasemissionen in der Schweiz sinken, weltweit aber hoch bleiben.
Das Projektteam untersucht daher verschiedene Schweizer Branchen hinsichtlich (1) der Intensität ihrer Treibhausgasemissionen in der Schweiz, (2) des Anteils von Beschäftigten in Berufen mit "grünem" Potenzial, (3) ihres Arbeitskräftemangels und (4) der internationalen Marktfähigkeit ihrer Produkte. Die Autoren stellen fest, dass es nur wenige Industriezweige gibt (z. B. der Chemiesektor/chemische Erzeugnisse), bei denen alle vier Aspekte stark vertreten sind und die sich daher zu einer Verlagerung ihrer Produktionsstätten gezwungen sehen könnten (sofern andere Länder keine strengeren Umweltregulierungen einführen). Allerdings betonen die Autoren, dass nicht für alle Unternehmen einer Branche die gleichen Auswirkungen zu erwarten sind.
Insgesamt scheint der Arbeitsmarkt in der Schweiz relativ gut auf den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft vorbereitet zu sein. Die Herausforderung liegt nach wie vor in der Verfügbarkeit der benötigten Fähigkeiten und Berufe. Und diese Herausforderung könnte in dem Masse wachsen, in dem die digitale Transformation die Nachfrage nach den genannten Qualifikationen befeuert. Daher wird es auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft darauf ankommen, dass in der Weiterbildung gezielt Anreize gesetzt werden, bestimmte ("grüne") Fähigkeiten zertifiziert werden, und Lernende und Studierende über die Bedeutung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) aufgeklärt werden.
Peer-Review-Publikationen des Forschungsprojekts:
Die folgenden Arbeitspapiere werden zurzeit in verschiedenen Fachzeitschriften vorgestellt:
- Lobsiger, M., & Rutzer, C. (2021a), "Jobs with Green Potential in Switzerland: Demand and Possible Skills Shortages", WWZ-Working Paper, https://ideas.repec.org/p/bsl/wpaper/2021-01.html
- Lobsiger, M., & Rutzer, C. (2021b), "Green Potential of Europe’s Labour Force: Relative Share and Possible Skills Imbalance", WWZ-Working Paper, https://ideas.repec.org/p/bsl/wpaper/2021-04.html
- Niggli, M., & Rutzer, C. (2020), "Environmental Policy and Heterogeneous Labor Market Effects: Evidence from Europe", WWZ-Working Paper, https://ideas.repec.org/p/bsl/wpaper/2020-09.html
- Rutzer, C., Niggli, M., & Weder, R. (2020), "Estimating the Green Potential of Occupations: A New Approach Applied to the U.S. Labor Market", WWZ-Working Paper 2020/03,
https://ideas.repec.org/p/bsl/wpaper/2020-03.html
Wir haben auch mit einer neuen, innovativen Art von Wissenstransfer experimentiert: Unter Einsatz einer interaktiven, webbasierten Analyse haben wir beispielsweise das "grüne" Potenzial einer Vielzahl unterschiedlichster Berufe untersucht:
Niggli, M., & Rutzer, C. (2020), "Greening and the Labor Market", URL:
https://cieb.shinyapps.io/nrp_73_green_potential
Über diesen Link kann das folgende Buch, das eine Zusammenfassung des NFP 73 Projekts liefert, in deutscher Sprache heruntergeladen werden
Weder, Rolf and Wolfram Kägi (Editors), Umbau der Schweiz in eine “Grüne Wirtschaft”: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt, Basel, Mai, 2021.