Finanzierung von Cleantech
Mit diesem Projekt wurde untersucht, wie eine effektive Umweltpolitik und neue Finanzierungsinstrumente dazu beitragen können, Investitionen in saubere Technologien zu fördern, z. B. in erneuerbare Energien oder Elektrofahrzeuge.
Hintergrund
In seinem Sonderbericht von 2022 erklärte der Weltklimarat (IPCC), dass weltweit jährlich 2,3 Billionen Dollar in Technologien für eine CO2-arme Stromproduktion investiert werden müssen, damit die Erderwärmung gegenüber der Zeit vor der Industrialisierung unter 1,5°C gehalten werden kann. Bloomberg New Energy Finance schätzt jedoch, dass 2021 lediglich 755 Milliarden Dollar in Branchen investiert wurden, die zur Energiewende beitragen. Ein besseres Verständnis der Finanzierung von Cleantech ist daher angesichts des enormen Investitionsbedarfs zentral.
Ziel
Das Hauptziel des Projekts war zu untersuchen, wie die Gesellschaft Investitionen in den Cleantech-Sektor lenken kann. Viele Investoren stufen den Sektor nach wie vor als risikoreich ein, weil Cleantech auf eine zukünftige Nachfrage nach klimafreundlichen Technologien setzt. Diese Nachfrage hängt jedoch stark von politischen Entscheiden ab, die schwierig vorhersehbar sind und im Laufe der Zeit starke Nachfrageschwankungen auslösen können. Saubere Technologien sind auch kapitalintensiver als andere Spitzentechnologien und daher für traditionelle, etablierte Investoren weniger attraktiv. Entsprechend untersuchte das Projekt 1) wie sich umweltpolitische Unsicherheiten auf Investitionen in eine CO2-arme Wirtschaft auswirken und 2) ob sich mit neuen Finanzierungsinstrumenten Investoren für die Unterstützung von Cleantech-Startups gewinnen lassen.
Resultate
Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass eine effektive und konsistente Umwelt- und Klimapolitik enorm wichtig ist, damit Investitionen in diesen Sektor gelenkt und Cleantech-Märkte entstehen können. Politische Unsicherheiten haben negative Auswirkungen und führen dazu, dass sich Investitionen trotz der Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen verzögern. Die Analysen zu neuen Finanzierungsinstrumenten weisen darauf hin, dass Instrumente wie Startup-Wettbewerbe und/oder Crowdfunding zur Förderung umweltfreundlicher Investitionen als Ergänzung hilfreich sein können. Zum Schliessen der Finanzierungslücke sind sie aber kein Patentrezept.
Ein wichtiges Ergebnis des Projekts ist die Entwicklung zweier neuartiger Indizes, die auf relevanten Presseartikeln aus den letzten Jahrzehnten aus den USA basieren. Sie ermöglichen eine Quantifizierung der umweltpolitischen Unsicherheiten, die normalerweise schwer zu messen sind.
Bedeutung für die Forschung
Unsere medienbasierten Indizes und unsere Methodik bieten für die künftige Forschung viele Möglichkeiten, genauer zu untersuchen, wie spezifische Merkmale des politischen Prozesses (z. B. politische Ankündigungen, Wahlen) die Wahrnehmung der Investoren über den zukünftigen regulatorischen Rahmen beeinflussen und dazu beitragen, Investitionen in Cleantech-Märkte zu fördern (oder zu bremsen).
Unsere Arbeit über innovative Finanzierungsinstrumente erweitert das Wissen über die Rolle von Startup-Wettbewerben und Crowdfunding, indem er einen speziellen Fokus auf Cleantech-Start-ups legt.
Bedeutung für die Praxis
Unsere Indizes zu umweltpolitischen Unsicherheiten können der Politik und den Investoren helfen, Regulierungsrisiken genauer zu identifizieren und zu quantifizieren und eine robustere und konsistentere Klimapolitik zu formulieren, von der die ganze Gesellschaft profitiert. Für Finanzierungsinstrumente liefert die Studie praktische Hinweise dazu, wie Startup-Wettbewerbe effektiver gestaltet werden können (z. B. mit einer hochkarätigen Jury und einem Geldpreis, der auf die Bedürfnisse von Startups abgestimmt ist) und wie der Staat dazu beitragen kann, das Potenzial und die Glaubwürdigkeit von Crowdfunding-Plattformen zu maximieren.
Publikationen
Projektleitung
Dr. Joëlle Noailly
Centre International Environmental Studies, Institut de hautes études internationales et du développement IHEID
Prof. Dr. Gaétan de Rassenfosse
Collège du Management de la Technologie, EPF Lausanne
Projektpartnerschaften
Carbon Delta
CleanTech Capital
CleantechAlps
Emerald Technology Ventures
Green Growth Knowledge Platform (GGKP)
Jadeberg Partners
OECD
Swiss Bioinformatics Institute
Switzerland Global Enterprise
Venture Kick