Porträt
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Leben an Land
Verantwortungsvoller
Konsum und Produktion
Städte und Mobilität
Wohnen und Bauen
Finanzwesen
Kreislaufwirtschaft
Forstwirtschaft
Lieferketten
Landwirtschaft und Ernährung
Governanz
Nachhaltiges Verhalten
Klimaneutrale Mobilität ohne wirtschaftliche Einbussen
Postfossile Städte
Abstimmung von Ressourcenpolitik und Geschäftsstrategien im Bausektor
Ökologischer Fussabdruck im Wohnungswesen
Finanzierung von Cleantech
Nachhaltiges Finanzierungswesen
Labor für eine Kreislaufwirtschaft
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Herausforderungen modularer Wasserinfrastrukturen
Ressourceneffizienz in Schweizer Spitälern
Ökosystemleistungen von Wäldern
Zielkonflikte in der Forstwirtschaft
Versicherungswerte von Waldökosystemen
Nachhaltigere Wertschöpfungsketten
Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen
Transparente Umweltbewertung und Nachhaltigkeitsanalyse des Schweizer Endverbrauchs
Digitale Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Ernährungs- und Umweltauswirkungen des schweizerischen Lebensmittelverzehrs
Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie in Schweizer Landwirtschaftsbetrieben
Nachhaltigkeitsfussabdruck der Schweiz
Diversifizierte Ernährungssysteme dank nachhaltiger Handelsbeziehungen
Arbeitsmarkteffekte einer grünen Volkswirtschaft
Freiwillige Umweltinitiativen der Privatwirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Sanfte Schubser für KMUs
Rebound Effekte der Sharing Economy
Nachhaltiges Konsumverhalten
Lebensdauerverlängerung für Mobilgeräte
Der Einfluss von Umweltidentitäten

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist in aller Munde – aber ist sie auch nachhaltig? Dieser Frage sind verschiedene Projekte im NFP 73 nachgegangen und ihre Erkenntnisse wurden in dieser thematischen Synthese zusammengetragen.

 

Hintergrund

Kreisläufe schliessen, so wie es uns die Natur vormacht, soll uns unabhängig von Primärressourcen machen und das Abfallproblem vermeiden. Dabei ist aber nicht klar, welche Strategien den grössten Umweltnutzen haben, wie sie sich ökonomisch umsetzen lassen und welche regulatorischen und systemischen Hindernisse im Wege stehen.

Ziel

Entscheidungsträger:innen in Wirtschaft und Gesellschaft suchen Unterstützung für die erfolgreiche und effektive Gestaltung von Kreisläufen. Die Forschungsprojekte des NFP 73 hatten daher zum Ziel, Bedingungen für die nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu untersuchen und Methoden zur Entscheidungsfindung zu entwickeln. Die thematische Synthese fasst die Erkenntnisse daraus zusammen.

Resultate

Forschungsprojekte des NFP 73 haben Bedingungen untersucht und Methoden entwickelt, damit Kreisläufe auch nachhaltig gestaltet werden können. Vom Produktdesign über Indikatoren hin zu Geschäftsmodellinnovation reicht das Spektrum an Hilfestellungen für Unternehmen und Gesetzgebende für die Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur Recycling, auch Umdenken, Wiederverwenden oder Reparieren kann Ressourcen und Umweltauswirkungen sparen. Es gibt aber keine Patentlösung oder Abfallhierarchie. Für verschiedene Produkte und Dienstleistungen gibt es aus Umweltsicht eine andere Priorisierung der verschiedenen Kreislaufstrategien. Letztlich zählt wie effektiv ein Kreislauf Umweltauswirkungen und Ressourcenverbrauch reduzieren kann. Ein Paradigmenwechsel hin zu langfristigem, globalem und systemischem Denken ist notwendig für die erfolgreiche und effektive Umsetzung. Um einen Kreislauf zu gestalten, braucht es die Zusammenarbeit entlang zirkulärer Wertschöpfungsketten. Das betrifft vor allem das Design von Produkten und Dienstleistungen, aber auch neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten zur Umverteilung von Gewinn entlang den involvierten Partnern. Denn: ist auch nur einer der Beteiligten im Kreislauf nicht profitabel, kommt der Kreis nicht zu stande. Die Gesetzgebung kann und muss diesen Prozess unterstützen indem sie Anreize zur Zusammenarbeit und umweltfreundlichen Produktgestaltung schafft sowie Ziele und Indikatoren definiert und anwendet, welche Nachhaltigkeit priorisieren.

Bedeutung für die Forschung

Die Projekte des NFP 73 haben bedeutend zur Erweiterung und Klärung unseres Wissens und Verständnisses von nachhaltigen Kreisläufen beigetragen. Die Forschungsergebnisse wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht und finden international Anerkennung. Es wurden aber auch neue Fragen aufgeworfen, welche nun in weiteren nationalen und internationalen Projekten weitergeführt werden.

Bedeutung für die Praxis

Unternehmen und Gesetzgebende haben durch die Forschung des NFP 73 neue Methoden, Indikatoren und Entscheidungshilfen an die Hand bekommen um die Umsetzung zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Das Interesse von Seiten der Industrie ist gross und die Erkenntnisse finden bereits jetzt schon Eingang in die Praxis.

Blickwinkel

Fokus

Wählen Sie einen oder mehrere der obenstehenden Begriffe, um diese Datensets auf der Website hervorzuheben.