Wälder erbringen vielfältige Waldökosystemleistungen, es fehlt jedoch an Wissen über die Synergien und Zielkonflikte zwischen diesen Leistungen. Mit dem Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft werden bestehende Zielkonflikte verstärkt und neue geschaffen. Wichtig ist ein «Mainstreaming» über alle Sektoren und Entscheidungsebenen hinweg.

 

Hintergrund

Wälder bieten vielfältige Leistungen wie Holz, CO2-Speicherung, Schutz vor Naturgefahren und sie tragen zum Erhalt der Biodiversität bei. Die Strategien zur Bewältigung der grossen globalen Herausforderungen (Eindämmung des Klimawandels, Förderung erneuerbarer Energien usw.) verstärken die Nachfrage nach Waldleistungen. Deshalb braucht es Anpassungen in der Waldbewirtschaftung, politische Instrumente und Priorisierungsregelungen. Viele politische Verantwortliche und Stakeholder sind sich der komplexen Zusammenhänge nicht vollumfänglich bewusst, weshalb das «Mainstreaming» der Waldleistungen einen hohen politischen Stellenwert haben sollte.

Ziel

In der Synthese wird betont, wie zentral es ist, eine breite Palette an Ökosystemleistungen in politische, wirtschaftliche und individuelle Entscheide einzubeziehen. Es werden auch Projektergebnisse hervorgehoben, die zur Gestaltung wirksamer politischer Instrumente beitragen können, z. B. zur Schaffung von Märkten für Waldleistungen (CO2-Speicherung, Biodiversitätsausgleich), aber auch zur Entwicklung von Entscheidungstools für Forstbetriebe.

Resultate

Mit unseren Forschungsarbeiten identifizieren wir Synergien und Zielkonflikte zwischen Waldökosystemleistungen. Fallstudien veranschaulichen Bewertungstechniken und politische Instrumente zur Unterstützung einer nachhaltigen Waldentwicklung. Sie zeigen auf, wie mit neuen Ansätzen Zielkonflikte zwischen Waldleistungen gelöst und Grundlagen für den Aufbau von Märkten oder Zahlungssystemen für weitere Waldleistungen geschaffen werden, wie sie beim Holz bereits bestehen. Diese Themen wurden in drei verschiedenen Medien aufbereitet: in einem Policy Brief, einem Podcast und einem animierten Kurzfilm.

 

Policy Brief

Der Policy Brief skizziert die Besonderheiten des Forstsektors und die Notwendigkeit, Waldleistungen sektorübergreifend und im Sinne des Mainstreamings auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung und Umsetzung zu berücksichtigen. Mainstreaming wird definiert als (1) Sensibilisierung für Waldleistungen mit Möglichkeiten zur Einkommensdiversifizierung, aber im Bewusstsein um die begrenzte Kapazität des Waldes, allen Ansprüchen gerecht zu werden, (2) Definition ehrgeiziger politischer Ziele mit sektorübergreifender Priorisierung und Koordinierung sowie (3) Entwicklung adäquaterer politischer Instrumente. Dabei bilden regulative Instrumente das Rückgrat der Forstpolitik, gefördert werden aber auch markt- und informationsbasierte Instrumente.

 

Podcast

Der Podcast beleuchtet den Schweizer Kontext mit dem Leitprinzip einer multifunktionalen Forstwirtschaft. Ziel ist es, die Allgemeinheit dafür zu sensibilisieren, dass die Waldbewirtschaftung angepasst werden muss – zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen aufgrund der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft und aufgrund des Klimawandels. Es wird insbesondere auf das Problem hingewiesen, dass viele Waldleistungen bisher kostenlos erbracht wurden. Dies behindert die Kostentransparenz und damit das Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen der Forstwirtschaft.

 

Animationsfilm

Der allgemeinere Inhalt der Synthese wurde in einem Animationsfilm visualisiert, der sich an ein breiteres Laienpublikum richtet. Anhand leicht verständlicher Beispiele werden mögliche Zielkonflikte zwischen Waldleistungen veranschaulicht. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, Ansprüche an den Wald sektorübergreifend zu koordinieren und die Waldbewirtschaftung den aktuellen Anforderungen anzupassen.

Bedeutung für die Forschung

Wälder und Waldleistungen spielen eine zentrale Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel, beim Erhalt der biologischen Vielfalt und beim Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Dies sollte in der künftigen Forschung berücksichtigt werden. Neben der Bestimmung von Synergien und Konflikten in verschiedensten (wirtschaftlichen) Sektoren sowie vertikal über Verwaltungsebenen hinweg ist es zentral, Instrumente auszuarbeiten, die das «Mainstreaming» der Waldleistungen und damit die private und öffentliche Entscheidungsfindung unterstützen.

Bedeutung für die Praxis

Dank der engen Zusammenarbeit und dem Austausch mit Interessengruppen, insbesondere dem BAFU, Waldeigentümerverbänden, kantonalen Behörden und NGOs, hat unsere Synthese dazu beigetragen, dass die Waldleistungen in der Waldpolitik und der Waldbewirtschaftung konkreter berücksichtigt werden – neben dem immer noch üblicheren Konzept der Waldfunktionen. Mit dem Prototypen eines IT-Entscheidungshilfesystems wurde der Grundstein gelegt für die Entwicklung eines breit anwendbaren Entscheidungstools zur Waldbewirtschaftung.